Fehlende Velowegmarkierung
Obwohl man von mir aus bei Fahrbahnverenungen die Velowegmarkierung prinzipiell durchgehend machen sollte, werden oftmals nicht mal die Mindeststandards der Velostandards von min. 4,25 m Fahrbahnbreite eingehalten. In diesem Fall beträgt die Fahrbanbreite 4.29 m und die Markierung fehlt!
Erstellt am: 23.3.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Quatsch - es geht doch nicht darum, den Zebrastreifen zu übermalen. Sondern darum, die Velomarkierungen nicht immer schon viele Meter zu früh enden zu lassen und nach Engstellen und Kreuzungen viel zu spät wieder zu beginnen - obwohl längst genug Fahrbahnbreite zu Verfügung stehen würde. Den Zebrastreifen und den Vortritt der Zufussgehenden stellt hier niemand in Frage.
Diese defensive Markierungstaktik der Stadt bildet nicht nur hier ab, dass Velospuren nur als nice to have gesehen werden - im Zweifel hört man damit ein bisschen früher auf oder beginnt erst später damit, schert ja niemanden und der MIV respektiert sie ja auch kaum.
Diese defensive Markierungstaktik der Stadt bildet nicht nur hier ab, dass Velospuren nur als nice to have gesehen werden - im Zweifel hört man damit ein bisschen früher auf oder beginnt erst später damit, schert ja niemanden und der MIV respektiert sie ja auch kaum.
Also dieser Vorschlag finde ich sehr schlecht, da die Kinder durch diese gewünschte Markierung einfach abgelenkt werden könnten. Denkt doch bitte einmal an die Kinder.......
Hallo Habasch, ich wäre gerne auch dafür, dass die Polizei bei Fussgängerstreifen und in 20er Zonen nahe der Schulen besser kontrolliert und bestraft. Das müsste dann aber dem jeweiligen Kreischef gemeldet werden. Ich habe auch schon mehrfach mit dem Velo für Fussgänger auf dem Fussgägerstreifen angehalten, und neben mir brauste ein Auto mit unvermindertem Tempo durch. Es gibt auch Velofahrer:Innen die nicht anhalten. Hinter einer Fussgängerin durchfahren ist für Velos allerdings nicht verboten (gemäss Tagesanzeiger von letzter Woche).
Wie sollte das denn aussehen? Ein Velostreifen der den Fussgängerstreifen überlagert? Der Fussgänger hat Vortritt vor dem Velo und das signalisiert dieser Unterbruch. Sehe nicht wo hier das Problem ist.
Ich habe ein Foto von so einer Markierung an der Badenerstrasse hinzugefügt. Für die Autofahrer ist so klar, dass sie auch bei der Durchfahrt am Fussgängerstreifen Platz für Velos lassen sollen.
Hallo edi_vo_baar, in der Stadt hat es häufig Stau, oder stockenden Verkehr. Dieser steht dann gerne mal zu weit recht, so dass Velos nicht mehr passieren können, obwohl sie vom Stau nicht betroffen sind. Ich denke, es ist nicht in ihrem Interesse, dass Velos in dem von Autos verursachten Stau stecken.
aop01
26.3.2023
Wenn der Radstreifen ganz aufhört ist mir das klar, aber ich weiss nicht, ob der Fall wie im Bild oben auch dazu zählt.
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1962/1364_1409_1420/de#art_40:
"Die Radfahrer haben den Vortritt zu gewähren, wenn sie aus einem Radweg oder Radstreifen auf die anliegende Fahrbahn fahren und wenn sie beim Überholen den Radstreifen verlassen."
nadisna
27.3.2023
raikling
28.3.2023