Radstreifen statt Trottoir+Velo gestattet
Längst überfällige Markierung! Die vorherige Trottoirfreigabe war ohnehin keine taugliche Massnahme, wie das Foto gut zeigt...
Erstellt am: 16.5.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Korrektur: Das letzte Stück Trottoir steht weiterhin als Wartebereich zur Verfügung. Ich habe das TBA nun noch gebeten, das rote Schild anzupassen, die Signale tiefer zu hängen und auf dem Trottoir eine geeignete Markierung anzubringen. Bereits versprochen hat das TBA, die Randsteinabsenkung dem nun möglichen direkten Linksabbieger anzupassen.
Ich habe hier noch ein Foto einer Drittperson hochgeladen. Die Querung auf den Zweirichtungsveloweg nach Schönenbuch wurde durch die neue Markierung m.E. massiv erschwert. Hier braucht es die Möglichkeit auf dem Trottoir zu warten und einen baulich geschützten Mittelbereich. Zudem sollte das Tempolimit überprüft werden.
Es ist gut, wenn jetzt ein Dialog stattfindet und man vielleicht allg. realisiert, dass das Problem nicht die Velofahrenden sind…
Die Gemeinde evaluiert aktuell noch, ob nicht auf der ganzen Strassenlänge ein Parkverbot eingerichtet werden sollte. Auf Kantonsstrassen ist das eigentlich der Normalfall... Eine weitere Massnahme wäre wie gäng T30. Ich finde den Velostreifen nicht nur schlecht: Das Problem sind nämlich die E-Velos, die nun eben nicht mehr mit 7 km/h an den Hauseingängen vorbeifahren. Eine Lösung könnte insofern auch sein, Velos ohne Motor auf dem Trottoir weiterhin zuzulassen.
Die Gemeinde evaluiert aktuell noch, ob nicht auf der ganzen Strassenlänge ein Parkverbot eingerichtet werden sollte. Auf Kantonsstrassen ist das eigentlich der Normalfall... Eine weitere Massnahme wäre wie gäng T30. Ich finde den Velostreifen nicht nur schlecht: Das Problem sind nämlich die E-Velos, die nun eben nicht mehr mit 7 km/h an den Hauseingängen vorbeifahren. Eine Lösung könnte insofern auch sein, Velos ohne Motor auf dem Trottoir weiterhin zuzulassen.
Den Radstreifen allenfalls zu lassen und das Troittoir für Biovelos zusätzlich freizugeben finde ich einen interessanten Vorschlag.
Es kommt hier einiges in Bewegung siehe BZ Artikel: https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/schoenenbuch-keine-velos-mehr-auf-dem-trottoir-kanton-verursacht-shitstorm-ld.2295877
Es kommt hier einiges in Bewegung siehe BZ Artikel: https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/schoenenbuch-keine-velos-mehr-auf-dem-trottoir-kanton-verursacht-shitstorm-ld.2295877
Merci velobasilea. Da scheiden sich die Geister. Viele reklamieren, weil es für die Kinder zumindest subjektiv gefährlicher geworden ist. Ich gehe nicht davon aus, dass häufig auf dem Trottoir parkiert wurde, oder? Problematisch wird's jetzt v.a. dort, wo Autos (legal!) auf der Strasse parkiert werden. Die neue Regelung sollte nun kritisch beobachtet, bzw. videoanalysiert werden.
mawi
24.5.2022
"Begründet wird diese Massnahme mit der Verkehrssicherheit, da auf dem Trottoir, auf welchem das Radfahren bisher gestattet war (schnelle E-Bikes durften darauf nicht fahren), die erforderlichen Sichtverhältnisse bei den diversen Strasseneinmündungen mit Trottoirüberfahrten sowie bei den zahlreichen privaten Erschliessungen (Rückwärtsausfahrten, mitunter auch Garagenausfahrt mit geringem Abstand zum Trottoirrand) nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen.
Also, wenn E-Bikes sowieso dort nicht fahren durften, ist die ganze Massnahme völliger Quatsch.
Hoffentlich wird die Markierung wieder entfernt, bevor ein Schulkind überfahren wird...
Pro Velo beider Basel
30.5.2022