kreativ ist es durchwegs

zuerst ein Rotlicht, dann ein Stopp für ein halbes Velo, dann eine 90 Grad Kurve, dann wieder rot bei der nächsten Ampel...

Auf diese Idee muss man erst mal kommen.
Zum einen um so zu fahren, aber insbesondere um so etwas überhaupt zu basteln :)
Immerhin kann damit dem Tod durch Abdrängen geradeaus entronnen werden. Dort hört der Velostreifen einmal mehr mirakulös auf

Erstellt am: 30.3.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

AmpelEngstelleKreuzungMarkierungSignalisationVerkehrsregelung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Was noch dazu kommt: nach dem Abbiegen gibts keine Wegweiser mehr, es ist mir ein Rätsel, wie ich von hier fahrenderweise zum Sihlcity komme
Profilbild
Würde vor der Ausfahrt aus der Garage ein grosser Velosack Abhilfe schaffen?
Profilbild
Quasi direkt nach dem Fussgänger
Profilbild
Es ist tatsächlich ein indirekter Linksabbieger für Velos. Weil wenn du geradeaus fährst und in die linke Spur willst ist es unglaublich gefährlich da nur für Autos geplant wurde. Ich vermute hier wäre die Idee, dass alle Velos die richtung Sihlcity fahren über die Bubengasse geleitet werden. Dann sind sie aber auf der falschen Strassenseite. Deshalb fahre ich auch immer geradeaus, spure aber wenn möglich schon vorher auf die linke Spur ein.
Profilbild
Das ist doch einfach ein indirekter Linksabbieger, oder? Der MIV hat hier Linksabbiegeverbot. Welche Alternative schwebt Dir denn vor?
Profilbild
ja klar ist es das. Wenn man aber 2 mal auf Grün warten muss für einmal Abzweigen... dann wirkt das nicht sonderlich attraktiv. Auch deshalb, da man bergab unterwegs ist und eigentlich das Tempo mitnehmen möchte.. und stell dir vor, der Velofahrer vor dir bremst mitten auf der Kreuzung und fährt nach rechts weg, weil der indirekte Abbieger erst dort beginnt und nicht bereits vor der Ampel wie üblich...
Profilbild
@mlee: Im viel gelobten Kopenhagen ist das Standard: Einmal links abbiegen, zwei mal auf Grün warten. Und das bei deutlich längeren Umlaufzeiten.

PS: Im weiteren Verlauf der Giesshübelstrasse wird es noch lange keine Veloinfrastruktur geben, weil es keinen Veloeintrag im Richtplan gibt.
Profilbild
Der Velofahrer der vor dir Bremst und rechts abbiegt, hat gefälligst Handzeichen zu geben. Um mich hier der Stadt anzuschliessen, auch Handzeichen geben ist in Kopenhagen Standart. Für Achtung ich halte an und rechts und links ;-)
Aber das ist eine Zürcher Unsitte, die Faulheit zu Blinken (beim Auto) oder Handzeichen zu geben beim Velo.
Profilbild
Das indirekte Linksabbiegen in Kopenhagen finde ich auch nicht so toll, genau wegen dem doppelten Warten.
In Holland ist das besser gelöst, dort wird das durch Rechtsabbiegen ohne Halten kompensiert.
Profilbild
@StadtZuerich Ihr sagt "PS: Im weiteren Verlauf der Giesshübelstrasse wird es noch lange keine Veloinfrastruktur geben, weil es keinen Veloeintrag im Richtplan gibt."

Ich habe da ein PDF runtergeladen "Kommunaler Verkehrsplan der Stadt Zürich Veloverkehr Vom Gemeinderat festgesetzt mit GRB Nr. 4144 vom 2. Juli 2021". Dort sind Giesshübel und Bubenbergstrasse rot eingezeichnet, was in der Legende mit "Kommunale Festlegungen Veloroute bestehend" erläutert wird. Verstehe nicht ganz, was das nun heisst?